Die Kunst der Eigeninterpretation


Wie Klassiker dich zum Schreiben inspirieren

Viele angehende Autorinnen und Autoren quälen sich mit der Frage: "Wie erfinde ich eine originelle Geschichte?" Die gute Nachricht: Du musst das Rad nicht neu erfinden. Eigeninterpretation — das kreative Weiterdenken, Abwandeln oder Übertragen eines bestehenden Textes — ist ein bewährter Weg, um Schreibfluss, Haltung und eine eigene Stimme zu entwickeln. Ich selbst habe das an einer eigenen Adaption der Antigone erprobt: Die Vorlage gab mir Struktur, die ich einmal anders denken konnte — und genau daraus entstand mein Stil.


Warum Eigeninterpretation wirkt 

  • Gerüst statt Leere: Eine Vorlage (z. B. Szene, Charakter, Dialog) schenkt dir Handlungsknochen und Konfliktstruktur, so dass du dich auf Sprache, Perspektive und Stimmfarbe konzentrieren kannst.

  • Schneller ins Tun: Wer mit einer Vorlage arbeitet, überspringt lange Grübelphasen — und landet schneller im Flow.

  • Experiment statt Perfektion: Du darfst ausprobieren: Zeitwechsel, Ortstausch, Perspektivwechsel — ohne "von Null" anfangen zu müssen.

  • Stimme ensteht: Aus vielen Variationen kristallisiert sich nach und nach dein eigener Ton.


Was die Forschung sagt

Die Idee, mit Vorlagen zu arbeiten, ist nicht nur handwerklich schlau — sie hat auch wissenschaftliche Grundlage.


Rezeption als Produktionsmotor 

Wissenschaftliche Arbeiten zur "classical reception" legen dar, dass die Rezeption (Aufnahme und Weiterverarbeitung) klassischer Stoffe die Kreativität anregt. Wer klassische Figuren, Motive oder Konstellationen neu interpretiert, entwickelt neue Blickwinkel — und damit persönliches Erzählen:  Hier gehts zum kostenlosen PDF Download



Step by Step

1) Wähle eine geeignete Vorlage

Nimm eine Szene, einen Dialog oder einen kurzen Abschnitt aus einem Klassiker (ein Kurzroman, eine Novelle). Wichtig: nicht zu lang — ein einzelner Konflikt reicht

2) Lies mehrfach — markiere, was dich reizt

Markiere Motive, Bilder, Haltungen. Was irritiert? Was spricht dich an? Notiere erste Assoziationen.

3) Entscheide dich für eine Änderungsachse

Das kann sein: Zeitversetzung (Antike → Gegenwart), Ortswechsel (Thessalien → Vorstadt), Perspektivwechsel (Chor → Nebenfigur), Genrewechsel (Drama → Noir).

4) Schreibe eine erste Rohfassung (20–40 Minuten)

Setze dir eine Timer-Session: schreibe drauflos, ohne zu editieren. Nutze die Vorlage als Gerüst — aber erlaube dir, zu verrücken, zu erweitern, zu kürzen.

5) Variieren & verdichten

Nimm zwei weitere Sessions: in der einen veränderst du den Ton (z. B. humorvoll statt tragisch), in der anderen experimentierst du mit Stilmitteln (Ellipse, innerer Monolog).

6) Reflektiere: Was klingt echt, was klingt fremd?

Was von den Versionen fühlt sich "wie du" an? Hier kristallisiert sich die eigene Stimme.  


Konkrete Übungen

  • Perspektivtausch (15 min): Schreibe eine bekannte Szene aus der Sicht einer Nebenfigur.

  • Zeitverschiebung (20 min): Versetze die Szene in die Gegenwart, änder Sprache, Requisiten.

  • Dialog-Switch (10 min): Lass dieselben Aussagen mit umgekehrter Machtverteilung stattfinden.

  • Stil-Experiment (20 min): Schreibe dieselbe Szene einmal sehr knapp (Telegraph-Style), einmal üppig-poetisch.


Literaturtipp:

Nach intensiver Recherche kann ich dir Creative Writing - Texte und Bücher schreiben - Der neue Kreativ Schreiben Kurs in 16 Lektionen (amazon.de) empfehlen. Dieser praktische Ratgeber behandelt jedes Thema, das beginnende und erfahrene Schriftsteller beschäftigt, weit über das rein Handwerkliche hinaus. Schwerpunkte bilden das Zusammenspiel Protagonist/Plot sowie die Vielfalt der Erzählperspektive. Checklisten und Vorlagen, viele praktische Übungen und eine große Bandbreite an Beispielen aus der Weltliteratur begleiten den Leser auf dem Weg zum Schriftsteller.



Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält einen sogenannten Affiliate-Link. Wenn du über diesen Link ein Produkt auf amazon.de kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle ausschließlich Produkte, die ich selbst nutze oder sorgfältig recherchiert habe.